Im Rahmen der NRW-Landesinitiative KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“) bietet der awb e.V. Schülerinnen und Schülern der Stufe 8 aller Schulformen (Regelschulen sowie Förderschulen körperliche/motorische und geistige Entwicklung) eine frühzeitige Orientierung über die eigenen Interessen und Neigungen an. Ab dem Schuljahr 2025/2026 setzt der awb e.V. voraussichtlich das landesweite Einstiegsinstrument „Potenziale entdecken – Dein Einstieg in die Berufsorientierung“ um.
Tätigkeiten
Wir suchen vorbehaltlich der Förderzusage durch das Land NRW Mitarbeitende auf Minijobbasis für den Zeitraum September 2025 bis Mai 2026 für folgende Tätigkeiten:
Pädagogische Anleitung und Begleitung der sechsstündigen Durchführung des Einstiegsinstruments, bei dem sich die zu begleitende Gruppe von bis zu acht Schülerinnen und Schülern (bis zu vier Schülerinnen und Schüler an Förderschulen) auf spielerische Weise mit den unterschiedlichen Berufsbereichen vertraut machen.
Die Durchführung dauert 6 Zeitstunden (in der Regel bis 15:00 Uhr) und findet für Regelschulen in den Räumen des awb e.V. im Kiliansweg 7, Bad-Salzuflen statt. Die Durchführung für Förderschulen (KME und GG) findet in Räumen der jeweiligen Schule statt.
Zu Beginn der Durchführungsphase (voraussichtlich im August 2025) findet eine Schulung zum eingesetzten Konzept beim awb e.V. statt. Die Teilnahme hieran ist für die oben beschriebene Tätigkeit verbindlich.
Voraussetzungen
- Studienabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung aus den Bereichen Pädagogik, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder Psychologie
oder
- Sonstiger Studienabschluss bzw. abgeschlossene Berufsausbildung in Kombination mit einer Ausbildereignung bzw. einer rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation bzw. einer dreijährigen Berufserfahrung mit der Zielgruppe.
oder
- Studierende mit mind. 4 Fachsemester eines einschlägigen Studiengangs (erziehungswissenschaftlicher Bereich, Lehramt, Pädagogik, Medienpädagogik, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Wirtschaftspädagogik oder vergleichbar)
Führerschein Klasse B von Vorteil.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an:
awb e.V.
Fachbereichsleitung KAoA an Regelschulen:
Herrn Sebastian Flaig: s.flaig@awbev.de 05222 962 965 33
Fachbereichsleitung KAoA an Förderschulen:
Frau Valeriya Mineko: v.minenko@awbev.de 05222 962 965 36