„Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)

Für Schülerinnen und Schüler ab der Stufe 8 bietet der awb e.V. eine frühzeitige Orientierung über eigene Interessen und Neigungen sowie über Bildungs- und Ausbildungswege. Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Landesinitiative KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“) finden Potenzialanalysen und Berufsfelderkundungen sowie Praxiskurse in den Räumen des awb e.V. statt. 

Potenzialanalyse (PA)

Eine PA bietet allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung. Die Jugendlichen entdecken dabei ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt. Die PA zielt darauf ab, dass sich die Jugendlichen den eigenen Interessen, Neigungen und Möglichkeiten annähern und die damit verbundenen Kompetenzen weiterentwickeln.

Berufsfelderkundung (BFE)

Über die Berufsfelderkundung erhalten die Jugendlichen erste realistische Vorstellungen über die Berufswelt. Die Berufsfelderkundung knüpft an die Erkenntnisse aus der PA an und bietet die Möglichkeit, mindestens drei Berufsfelder zu erkunden. Dadurch lassen sich die eigenen Fähigkeiten und Interessen schrittweise weiterentwickeln.

Praxiskurse (PK)

Die Praxiskurse vermitteln vertiefende Einblicke in einzelne Berufsfelder bzw. berufliche Tätigkeiten und werden in den Jahrgangsstufen 9 und 10 im Umfang von 48 (Jahrgangsstufe 9) bzw. 24 Stunden (Jahrgangsstufe 10) durchgeführt. Die Kurse können entweder in einem Betrieb und/oder bei einem Träger stattfinden.