Der awb e.V. ist anerkannter Träger für Integrationskurse und Kooperationspartner des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Wir bieten die folgenden Arten von Integrationskursen an:
Allgemeine Integrationskurse
Ein Integrationskurs ist der erste Schritt zur gesellschaftlichen Integration. Er soll Ihnen ermöglichen, sich in Familie und Beruf in Deutschland zurechtzufinden. Zusätzlich zum Sprachunterricht werden auch die Werte, Geschichte, Politik und Kultur Deutschlands den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermittelt. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über unsere allgemeine Integrationskurse:
Integrationskurse finden bei uns montags bis freitags vormittags von 8.30 bis 12.30 Uhr oder nachmittags von 13 – 17 Uhr mit 5 Unterrichtseinheiten statt.
Der Integrationskurs besteht aus zwei Teilen:
- einem Sprachkurs mit bis zu sechs Modulen (600 Unterrichtseinheiten), der Sie von Niveau A1 – B1 mit der deutschen Sprache vertraut macht.
- einem Orientierungskurs aus einem Modul (100 Unterrichtseinheiten), der Ihnen die Rechtsordnung, Kultur, Geschichte und das Alltagsleben in Deutschland nahebringt.
Vor Beginn des Kurses findet ein Einstufungsstest statt.
Alle Integrationskurse schließen mit dem A2-B1 „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) und dem Test „Leben in Deutschland“ ab.
Kosten pro Modul (100 Unterrichtseinheiten):
- Mit Förderung und mit Kostenbefreiung durch BAMF: 0,00 €
- Mit Förderung aber ohne Kostenbefreiung durch BAMF: 229,00 €
- Ohne Förderung durch BAMF: 458,00 €
Wenn Sie sich für einen Integrationskurs interessieren, kommen Sie zu unseren Öffnungszeiten (montags bis donnerstags 9 – 14 Uhr; freitags 9 – 12 Uhr) zu uns ins Büro in der Osterstraße.
Bringen Sie bitte die folgenden Unterlagen mit:
- deutscher Aufenthaltstitel oder Fiktionsbescheinigung oder Verpflichtung der Ausländerbehörde oder bei EU-Bürgern: Pass + aktuelle Meldebescheinigung (nicht älter als zwei Wochen)
- wenn vorhanden: aktueller Bürgergeld-, Sozialhilfe-, Wohngeld- oder Kinderzuschlag-Bescheid
Mit diesen Unterlagen stellen wir einen Zulassungsantrag beim BAMF, damit Sie am Kurs teilnehmen dürfen. Erst wenn die Zulassung vorliegt dürfen Sie den Kurs besuchen. Die Bearbeitung von BAMF kann einige Wochen in Anspruch nehmen. Wenn die Zulassung bei uns vorliegt, laden wir Sie per Post oder E-Mail zum Einstufungstest ein.
Wir bieten Integrationskurse auch online an. Bitte kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.
Spezielle Integrationskurse
Zusätzlich zu den allgemeinen Integrationskursen bieten wir noch die folgenden speziellen Kurse an:
- Alphabetisierungskurse für primäre und funktionale Analphabeten
- Zweitschriftlernerkurse für Migrantinnen und Migranten, die in einem nicht-lateinischen Schriftsystem Schreiben und Lesen gelernt haben
Die speziellen Integrationskurse finden bei uns montags bis freitags vormittags von 8.30 bis 12.30 Uhr oder nachmittags von 13 – 17 Uhr mit 5 Unterrichtseinheiten statt.
Die speziellen IKs bestehen aus zwei Teilen:
- einem Sprachkurs mit bis zu neun Modulen (900 Unterrichtseinheiten), der Sie von Niveau A1 – B1 mit der deutschen Sprache vertraut macht.
- einem Orientierungskurs aus einem Modul (100 Unterrichtseinheiten), der Ihnen die Rechtsordnung, Kultur, Geschichte und das Alltagsleben in Deutschland nahebringt.
Vor dem Kurs findet ein Einstufungstest statt.
Alle Integrationskurse schließen mit dem A2-B1 „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) und dem Test „Leben in Deutschland“ ab.
Kosten pro Modul (100 Unterrichtseinheiten):
- Mit Förderung und mit Kostenbefreiung durch BAMF: 0,00 €
- Mit Förderung aber ohne Kostenbefreiung durch BAMF: 229,00 €
- Ohne Förderung durch BAMF: 458,00 €
Wenn Sie sich für einen Integrationskurs interessieren, kommen Sie zu unseren Öffnungszeiten (montags bis donnerstags 9 – 14 Uhr; freitags 9 – 12 Uhr) zu uns ins Büro in der Osterstraße.
Bringen Sie bitte die folgenden Unterlagen mit:
- deutscher Aufenthaltstitel oder Fiktionsbescheinigung oder Verpflichtung der Ausländerbehörde oder bei EU-Bürgern: Pass + aktuelle Meldebescheinigung (nicht älter als zwei Wochen)
- wenn vorhanden: aktueller Bürgergeld-, Sozialhilfe-, Wohngeld- oder Kinderzuschlag-Bescheid
Mit diesen Unterlagen stellen wir einen Zulassungsantrag beim BAMF, damit Sie am Kurs teilnehmen dürfen. Erst wenn die Zulassung vorliegt dürfen Sie den Kurs besuchen. Die Bearbeitung von BAMF kann einige Wochen in Anspruch nehmen. Wenn die Zulassung bei uns vorliegt, laden wir Sie per Post oder E-Mail zum Einstufungstest ein.